![]()
|
![]() ![]() ![]()
7. Alternativprodukte | ![]() |
![]()
|
|
![]() |
f7.html#1 |
Unter den vielen LiteRat-Anwendern, die sich bislang mit Lob und Kritik, Fragen und Vorschlägen an uns gewandt haben, gab es auch einige, die an LiteRat die eine oder andere (aus ihrer Sicht) wesentliche Funktion vermissten. LiteRat 1.06 kann wirklich nicht alles. Das erklärt sich aus
Wir haben keine Probleme, das alles zuzugestehen, zumal sich die Mängelliste von LiteRat recht bescheiden ausnimmt neben den Mängellisten manch teurer Programme. Wir gehen sogar noch weiter: Nicht nur unser Programm, auch wir, die Entwickler, können wirklich! nicht alles. Das erklärt sich aus der FreeWare-Konzeption: FreeWare heißt, dass es dem Anwender freisteht, ohne Kaufverpflichtung LiteRat zu testen, zu benutzen und weiterzugeben und dass er ohne finanziellen Verlust zu einem anderen Programm wechseln kann (weiter unten stellen wir einige Alternativprodukte vor); FreeWare heißt aber auch, dass wir, die Entwickler, nicht zum Support verpflichtet werden können, und dass Sie, die Anwender, Support nicht quasi als Selbstverständlichkeit einklagen dürfen (wie einige wenige das gerne möchten ...) Und wenn Sie nun mit LiteRat nicht mehr zufrieden sind und auf Citavi nicht länger warten wollen? Müssen Sie dann als - ehemals treuer - LiteRat-Anwender Angst um ihre mühevollgesammelten Daten haben? Nein, denn die LiteRat-Daten sind sicher aufgehoben. LiteRat verwaltet die bibliographischen Daten in gut strukturierter Form. Das erleichtert die Überführung in andere Formate erheblich. Außerdem kann jeder, der über Access oder ein kompatibles Nachfolgeprogramm verfügen wird, die gesammelten Daten als ASCII-Datei auslesen und in beliebigen Programmen weiterverarbeiten. LiteRat hat also eine eingebaute Lebensversicherung. LiteRat kann zwar nicht alles, aber überleben können seine Daten dann eben doch ... Und wenn Sie demnächst auf Citavi umsteigen, können Sie Ihre bisherigen Datenbanken sowieso problemlos weiterverwenden. |
![]() |
|
|
![]() |
f7.html#3 |
Auf der Shareware-CD-ROM der Computerzeitschrift c't (Ausgabe 12/99) befand sich ein kostenpflichtiges Programm zur Verwaltung von Literatur mit dem Namen Literat 3.1. Es kostete damals 14,90 DM, scheint gegenwärtig aber nicht mehr erhältlich zu sein. Weder Software noch Autor stehen in irgendeiner Beziehung zu LiteRat bzw. den LiteRat-Autoren. Das auf der CD-ROM verbreitete Programm ist nicht die Nachfolgeversion von LiteRat 1.05. Auch mit dem Programm Quick-Literat hat LiteRat nichts zu tun! |
![]() |
|
![]() |
Dann klicken Sie auf weiter! |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stand 20.03.2012
— Impressum |